www.musikunterricht-appen.de
info@musikunterricht-appen.de

 Galerie:

Nadine Rönnebeck

 Nadine Rönnebeck gründete im Mai 2011 die Musikschule Appen und erweiterte den Musikschulbetrieb um einen weiteren Standort in Waldenau in Kooperation mit der Schülerschule e.V..

Sie trat mit Künstlern wie Drafi Deutscher und Right said Fred auf und war international auf kleinen und großen Bühnen unterwegs. Studiopruduktionen (u.a. für Helene Fischer) gehörten seit 2004 zur Vita der Künstlerin, die auch ein Hörbuch für die Familie der Rönnebecks produzierte.

Nadine Rönnebeck leitet die Musikschulen Appen & Waldenau und steht für alle An-und Rückfragen zur Verfügung.

 

 

Right Said Fred 2015/2016

 

 

 

 

 

  

Mit MARQUESS am 12.04.2014

 

 

Right Said Fred Sardinien, Rom, Cottbus, Hamburg 21-24.06.

Right Said Fred am 27.10.2012 (Klick) Fernsehbeitrag RTL :

_____________________________________________________

                  Right Said Fred am 27.10.2012 Varel

 

 

 

 (Right Said Fred 2012)

 

(Thomas Anders 2010)

 

(Nena Show 2006)

 (Chris Norman 2010)

  

(Hit Radio Show Band 2011)

 

(HRS 2011)

 

 

(Jürgen Drews 2007)

 

Drafi Deutscher 2001

 

(Drafi Deutscher 2002) 

 Ich bin seit 1998  proffessionell als Sängerin/Musikerin im Raum Deutschland unterwegs und singe/sang unter anderem mit Right Said Fred, Drafi Deutscher, Show/Cover und Galabandformationen.

Auch das Komponieren von Songs und Schreiben von Texten gehört zu meinem Beruf.

Ich liebe die Arbeit mit Menschen (Grossen und Kleinen) und es erfreut mich immer wieder zu sehen (hören) wie Musik verbindet.

Über Eure Buchung freue ich mich ebenfalls.

  

 

 Biographie

 „Musik ist wie Schweben“, findet die Künstlerin Nadine Lavine. Schon als Vierjährige rannte die junge Nadine singend durch die Straßen, wie ehemalige Nachbarn berichten. Bereits seit ihrem zehnten Lebensjahr schreibt die junge Frau eigene Songs, seit sie 14 ist, steht die im Kreis Hamburg und Pinneberg aufgewachsene Musikerin auf der Bühne.

Mit 20 wanderte sie für zwei Jahre nach Spanien aus, sang dort für Touristen und Jazzfans, seitdem verdient sie mit der Musik ihren Lebensunterhalt. Zahlreiche Engagements bei gut gebuchten Coverprojekten und als Gastsängerin bei namhaften Künstlern wie Drafi Deutscher oder Right Said Fred sowie verschiedene Weiterbildungen in Gesang, Gitarre und Klavier folgten. Heute begeistert sie mit ihrem selbst komponierten, gefühlvollen und emotionalen Jazz-Pop das Publikum.

„Ich spiele, seit ich sieben bin, Gitarre“, erzählt Nadine Lavine. Das Instrument bekam das damals hyperaktive Kind von seinem Vater geschenkt. „Ich war ein Außenseiter“, berichtet sie, „ich fand nur in Tieren wahre Freunde“. Durch die Musik gelang es Nadine, der Realität zu entfliehen und ihre Emotionen besser zu verstehen.

Heute möchte sie mit ihrer Musik andere Menschen bewegen, ihnen Hoffnung geben und Mut machen. „Alles kann sich ändern, trotz schlechter Voraussetzungen“, weiß sie aus eigener Erfahrung. Ihre sanften Balladen erzählen persönliche Geschichte, sind voller Emotionen und tiefen Gefühlen. Auch vor Trauer und Abgründen macht die Musik nicht halt. Wichtig ist es Nadine Lavine, nicht in die Schlagerecke gesteckt zu werden, was nur allzu gerne geschieht, denn ihre gefühlvollen Popsongs singt sie allesamt auf Deutsch. Vielmehr ist es sanfte Popmusik einer starken jungen Frau, die ihre teils unschönen Erfahrungen und Erlebnisse in ihrer Musik verarbeitet und sich nicht davor scheut, ihre Gefühle anderen mitzuteilen. Ihre Einflüsse sind vielseitig: Adele, Laith Al-Deen oder auch Depeche Mode. Seit 2011 leitet sie die private Musikschule in Appen, um Musikliebhabern aller Altersklassen das Spielen eines Instrumentes näherzubringen. Privat lebt die Hamburgerin ebenfalls in Appen zusammen mit ihren drei Hunden – zwei Möpsen und einem dreibeinigen Mischling sowie zahlreichen Reptilien, darunter auch seltene tropische Schildkröten. Darin finde ich das geerdete, bodenständige, was sich von meinem musikalischen Leben gänzlich unterscheidet“, fasst sie abschließend zusammen.

(Interview Sabine Glinke)